Neues Semester, neue Blockwoche: Im Wintersemester 2022/2023 werden alle Module wieder in Präsenz durchgeführt und um E-Learning Einheiten in der Vor- und Nachbereitung ergänzt. Auch englische Modulangebote aus den internationalen Masterstudiengängen der FH Dortmund stehen zur Auswahl. Bitte beachten Sie jedoch die Informationen über die Zugangsbedingungen der einzelnen Hochschulen:
• Fachhochschule Dortmund:
Corona-Regelungen
• Hochschule Bochum:
Corona-Regelungen
• Westfälische Hochschule:
Corona-Regelungen
Wir freuen uns sehr über das breite Angebot an interessanten Wahlpflichtmodulen in der Blockwoche und bedanken uns bei allen Kolleg:innen, die sich aktiv beteiligen.
Wann?
14. – 18. November 2022
Einige Module beginnen bereits vorher mit E-Learning-Einheiten!
Wo?
An den RMS-Hochschulen in Bochum, Dortmund und an der Westfälischen Hochschule.
Warum?
Weil Sie sich eine Woche lang kompakt, intensiv und interdisziplinär mit einem Thema beschäftigen können.
Weil Sie leichter auch mal ein Angebot an einer der Partnerhochschulen besuchen können.
Weil Sie andere Lehrende und neue Kommiliton:innen kennenlernen.
Weil Sie einfach mal über den Tellerrand Ihrer Fachdisziplin schauen können.
Wie?
Melden Sie sich bis zum
28. September 2022 hier an.
(Für manche Module sind die Teilnehmerzahlen begrenzt und es gilt das Motto „first come – first serve“!)
Findet Ihr ausgewähltes Blockwochenmodul an einer der Partnerhochschulen statt, dann füllen Sie bitte auch noch den Antrag auf
Zweithörerschaft aus.
Was?
Diese Module werden in der Blockwoche angeboten.
Weitere Angebote werden folgen. Bitte schauen Sie regelmäßig hier vorbei – auch nach der Ablauf der Anmeldefrist:
Inhalte:
Der Workshop soll mehrere Aspekte moderner SmartHome-Systeme beleuchten. Hierzu gehören:
• Sicherheit
• Möglichkeiten (Heizung, Multimedia, Licht, Life-Assistence, Überwachung etc.)
• Vergleich verschiedener Systeme (offen bzw. Bindung an Markenprodukte)
• Wirtschaftliche Bewertung eines SmartHomes
Als Grundlage für einen SmartHome-Hub wird ein Raspberry auf OpenHAB-Basis dienen. Die Einrichtung des Rapsberry sowie der Software gehört u. a. zur Vorbereitungsphase. Ein gewisses Grundverständnis für Computer bzw. Programmierung wird vorausgesetzt.
Hinweis: Das Modul findet nur statt, wenn eine Durchführung in Präsenz möglich ist.
Modulbeschreibung 6 ECTS picture_as_pdf
Modulbeschreibung 8 ECTSpicture_as_pdf Inhalte:
• Was ist Nachhaltigkeit und wie kann sie gemessen werden?
• computergestützte Stoffstrom- und Nachhaltigkeitsanalyse (LCA) für ausgewählte, technische Systeme und Prozesse
• verschiedene Prinzipien der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen
• Modellierung von technischen Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der betreffenden Industrieprodukte unter Verwendung der recherchierten Informationen und mithilfe von Software
• Überführung dieser Ergebnisse in eine Ökobilanzierung und Szenarioanalyse unter Berücksichtigung verschiedener limitierender Faktoren im Rahmen eines Life Cycle Impact Assessment (LCIA)
Modulbeschreibung picture_as_pdf Inhalte:
• Learn procedures to implement data confidentiality, integrity, availability and security controls on networks, servers and applications.
• Understand security principles and how to develop security policies that comply with cybersecurity laws.
• Apply skills through practice, using labs and Cisco Packet Tracer (https://www.netacad.com/about-networking-academy/packet-tracer/) activities.
• Get immediate feedback on your work through built-in quizzes and tests.
• Connect with the global Cisco Networking Academy community.
Modulbeschreibung picture_as_pdf Inhalte:
• Elementares Datenmanagement mit R
• Univariate Deskription
• Bivariate Deskription und Exploration
• Parametrische Verteilungsmodelle
• Gängige parametrische Hypothesentests
• Grundlagen von R Markdown
Modulbeschreibung picture_as_pdf Contents
Digitalization in private and professional domains is influencing intensely and sometimes even revolutionizing people’s life, the way they interact with systems, the way they interact between each other, the way a society changes. Within this course those influences will be addressed from two different viewpoints. From an analytical perspective, former and current developments and their influences will be analyzed and then projected on future trends. From a constructive perspective, those potential influences of e.g. a product or service currently in development will be taken into account to shape the prospective solution.
• Basic Overview “Computer Science & Society”
• Ethics in computer science
• Digital media and art
• Surveillance and privacy
• Artificial Intelligence and responsibility
• Sustainability through Digital Transformation
• Case Studies “Disruptive Changes by Information Technology”
• Digitalization of work life & work environments, processes, products and services
Evaluation of impacts (personal, environment, society)
Module description picture_as_pdf
Module description picture_as_pdfContents
Robotic systems are usually very complex and utilize extensive functions as well as a high amount of actuators, sensors, and software-algorithms. The development and maintenance of software for such a robotic system is a challenge for developers and requires robotic specific domain knowledge. As the field of robotics ranges from enormous industry robots to small consumer robots, this course focuses on (small) low-cost mobile robots. Therefore, a demonstration platform, the S4R rover is used to introduce students to typical challenges and applications for mobile robots. The course gives an overview of current trends and research fields for mobile robots and will focus on hand-on sessions to develop their software solutions. The student will learn to develop, implement, and test the software for the S4R rover in small student groups within the lecture and practice sessions. Individual homework assignments give students a more in-depth knowledge of relevant research topics.
1. Introduction to mobile robotics
2. Introduction to the App4MC/ S4R rover
* Hardware
* Rover API
* ROS (Robot Operating System) integration
3. Implementation of Navigation and Mappings tools/ methods/ algorithms
4. Application/ Use-Case definition and Implementation in small groups
5. Test and Verification
6. Presentation of Applications/ Use-Cases
7. Homework definition
8. Homework presentation
Module description picture_as_pdf Contents:
In conjunction with LiDAR and cameras, radars sensors are a key technology for automated driving. This module introduces students into radars sensors with an emphasis on signal processing. Several case studies are discussed based on Matlab-Code and usage of demonstration boards of vendors like Texas Instruments.
• Wave propagation and antennas
• Block diagram
• Modulation
• Spectral analysis
• State Estimation and Tracking
• Current trends in radar signal processing
• Applications
Module description picture_as_pdf
NEU: Karriereblock in der Mittagspause
Zum ersten Mal stellen sich im Rahmen des Moduls Radar Systems ausgewählte Unternehmen mit ihren Themenschwerpunkten, möglichen Projekt- oder Abschlussarbeiten und Karrierechancen vor. Die perfekte Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten!
Der Karriereblock findet online und jeweils in der Mittagspause statt, die Zugangsdaten erhalten Sie am Veranstaltungstag von Prof. Dr. Becker.
Mit dabei sind:
• Elmos Semiconductor SE (Dortmund) 
• Fusionride Technology Germany GmbH (München)
• HELLA GmbH & Co. KGaA (Lippstadt)
Anerkennung
Hier können Sie demnächst ablesen, welches der Blockmodule für Ihren Studiengang angerechnet werden kann.
Natürlich können Sie auch unabhängig von einer Anerkennung an einem Modul teilnehmen.
picture_as_pdfNoch Fragen?
Haben Sie weitere Fragen oder Hinweise, dann melden Sie sich bei den RMS-Koordinator:innen oder senden Sie eine Email an:
✉ E-Mail-Adresse anzeigen