Das Sommersemester steht vor der Tür und wir sind optimistisch, dass auch in der RMS-Blockwoche wieder einige Modulangebote in Präsenz durchgeführt werden können. Details zur geplanten Durchführung erhalten Sie nach der Anmeldung. Bitte beachten Sie auch die Informationen über die Zugangsbedingungen der einzelnen Hochschulen:
• Fachhochschule Dortmund:
Corona-Regelungen
• Hochschule Bochum:
Corona-Regelungen
• Westfälische Hochschule:
Corona-Regelungen
Wir freuen uns sehr über das breite Angebot an interessanten Wahlpflichtmodulen in der Blockwoche und bedanken uns bei allen Kolleg*innen, die sich aktiv beteiligen.
Wann?
16. – 20. Mai 2022
Einige Module beginnen bereits vorher mit E-Learning-Einheiten!
Wo?
An den RMS-Hochschulen in Bochum, Dortmund und an der Westfälischen Hochschule.
Warum?
Weil Sie sich eine Woche lang kompakt, intensiv und interdisziplinär mit einem Thema beschäftigen können.
Weil Sie leichter auch mal ein Angebot an einer der Partnerhochschulen besuchen können.
Weil Sie andere Lehrende und neue Kommiliton:innen kennenlernen.
Weil Sie einfach mal über den Tellerrand Ihrer Fachdisziplin schauen können.
Wie?
Melden Sie sich bis zum
18. März 2022 hier an.
- Anmeldefrist bis Freitag, den 25 März verlängert! -
(Für manche Module sind die Teilnehmerzahlen begrenzt und es gilt das Motto „first come – first serve“!)
Findet Ihr ausgewähltes Blockwochenmodul an einer der Partnerhochschulen statt, dann füllen Sie bitte auch noch den Antrag auf
Zweithörerschaft aus.
Was?
Diese Module werden in der Blockwoche angeboten.
Weitere Angebote werden folgen. Bitte schauen Sie regelmäßig hier vorbei – auch nach der Ablauf der Anmeldefrist:
Inhalte:
• Konzepte des IoT
• Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung in C++
• Sensortechnik
• Mikrocontrollertechnik
• Kommunikationsprotokolle für Gebäude und IoT
• Betriebssicherheit und Informationssicherheit in der Kommunikation
• Grundlagen der Cloud-basierten Datenverarbeitung
• Energieversorgung für IoT-Systeme
• Praxisprojekt: Aufbau und Programmierung eines Behaglichkeits-Monitoring-Systems
(incl. CO2-Ampel)
Modulbeschreibung picture_as_pdf Inhalte:
• Learn procedures to implement data confidentiality, integrity, availability and security controls on networks, servers and applications.
• Understand security principles and how to develop security policies that comply with cybersecurity laws.
• Apply skills through practice, using labs and Cisco Packet Tracer (https://www.netacad.com/about-networking-academy/packet-tracer/) activities.
• Get immediate feedback on your work through built-in quizzes and tests.
• Connect with the global Cisco Networking Academy community.
Modulbeschreibung picture_as_pdf Inhalte:
• Hardwarebeschreibungssprache VHDL oder Verilog
• Entwurfssoftware Vivado
• Konfigurierbare Logikbausteine Xilinx
Modulbeschreibung picture_as_pdf Inhalte:
Eine zentrale Frage unserer Zeit ist, wie wir als Menschheit einen nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen finden können. Wollen wir diese für uns und zukünftige Generationen erhalten, müssen wir dem aktuellen Verhalten entschieden gegensteuern. Unterschiedliche Wissensgebiete müssen zusammengebracht werden, um die drängenden Fragen zu behandeln: Wir benötigen Erkenntnisse aus Psychologie, Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, den Rechtswissenschaften und den Religionswissenschaften. Und nicht zuletzt brauchen wir ein fundiertes Verständnis der technischen Zusammenhänge, die uns Ingenieurswissenschaften oder die Informatik liefern.
Das Projekt MINE – Mapping the Interplay between Nature and Economy widmet sich diesen Fragestellungen. Das Blockwochen-Modul baut auf dem Projekt auf und bietet einen Weg an, mithilfe fachübergreifender Konzepte eine Brücke zwischen den unterschiedlichen Disziplinen, aber auch zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.
Modulbeschreibung picture_as_pdf Inhalte:
• Strahlungs- und lichttechnische Grundlagen
• Lichtmesstechnik
• Grundlagen der Farbmetrik
• Physiologie des Auges
• Psychologie der Lichtwahrnehmung
• Lichttechnische Berechnungen
• Lichtquellen, Produktion und Zubehör
• Konzepte für die Leuchtenelektronik
• Entwärmung
• Aktuelle Innovationen
• Beleuchtung mit Tageslicht
• Lichtsteuerungen
• Semantische Beschreibung mit WoT und Interoperabilität
• Smart Home Use Cases
• Beleuchtungsanlagen im Innenraum
• Beleuchtungsanlagen im öffentlichen Raum
• Beleuchtungsplanung mit DIALux
Fachübergreifend: Zusammenstellen, Präsentieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen.
Durchführen, Protokollieren und Auswerten von Messungen, Team-/ Kommunikationsfähigkeit.
Modulbeschreibung mit 3 ECTS picture_as_pdf
Benötigen Sie 6 ECTS Punkte, so teilen Sie uns dies bei Ihrer Anmeldung unter dem Punkt "Höhere ECTS-Punktzahl durch Zusatzleistungen benötigt?" mit.
Modulbeschreibung mit 6 ECTS picture_as_pdf
Registration for the English-language modules takes place via the portal of our international consortium EuroPIM. This will be activated in the coming days and linked via this website. An extended registration deadline beyond 18.03.2022 is planned.
Course Description
The course Usability Engineering is focusing on the essential methods and tools to evaluate
and measure the effectiveness, efficiency and the joy of use with which a user and perform a
task with a given system. The reoccurring scheme throughout the course is the User Centered
Design Process. Students will learn how to observe and specify a context of use, derive
requirements from it, create a prototype and evaluate it. For all those parts of the processes
specific tools and methods will be introduced, for different phases during the software
development. Students will learn about the work in the area of usability engineering from a
theoretical viewpoint, by studying state-of-the-art research publications, as well as from a
practical point of view, by project examples and case studies. These methods and tools will be
applied as well as critically evaluated and checked for potential of improvement.
Module description picture_as_pdf Content
Multi Project Management (MPM) encompasses all management activities for
selection, prioritisation, planning, balancing, and controlling several project in
an organization.
The portfolio of a company in the sense of Project Portfolio Management (PPM)
is a collection of components (projects, programs, other work to be done) to
reach the strategic business objectives of the company.
Programs are collections of components (projects, other work to be done) with
a common goal.
Agile approaches on Multi project Management level as LeSS (Large Scale
Scrum) and SAFe (Scaled Agile Framework) are part of the content.
The course considers developments in Multi project management from different
points of view, e.g. standardization, research, agile. The course follows the
standards of PMI, Axeloss, and IPMA.
Module description picture_as_pdf
Anerkennung
Hier können Sie ablesen, welches der Blockmodule für Ihren Studiengang angerechnet werden kann.
Natürlich können Sie auch unabhängig von einer Anerkennung an einem Modul teilnehmen.
picture_as_pdfNoch Fragen?
Haben Sie weitere Fragen oder Hinweise, dann melden Sie sich bei den RMS-Koordinator:innen oder senden Sie eine Email an:
✉ E-Mail-Adresse anzeigen